Geschäftsmodelle für das Datenzeitalter – nicht nur als Startup
Inhaltsverzeichnis
Organisationen haben sich schon immer auf Daten verlassen, nicht nur als Startup! – Diejenigen mit den besten Daten haben schon immer deutliche Vorteile gehabt. Im Handel zum Beispiel, besseres Verständnis des Marktes führt zu besseren Produkten zu besseren Preisen und so weiter. Daten haben die Strategie ermöglicht, aber mit wenigen Ausnahmen die Strategie definiert.
Das ändert sich mit dem Datenzeitalter: Daten werden wichtig für jeden Bereich eines Unternehmens, jede Abteilung und jeden Job ein. Es haben sich in der letzten Zeit vier strategische Wege entwickelt, wie sich mit Daten Wettbewerbsvorteile erzielen lassen.
Ansatz #1: Datenqualität
Der erste Ansatz ist die Daten Qualität – sie ist nicht nur die Grundlage eines datenbasierenden Businessmodells, sondern gute Qualität senkt auch die Kosten der Analyse etc. Es macht wenig Sinn, wenn zunächst die Daten bereinigt werden müssen bevor man daraus Markt Insights ableiten kann. Darüber hinaus ist die Verknüpfung von Daten aus Quellen, die eine ähnliche aber nicht identischen Datendefinition haben fast unmöglich.
Ansatz #2: Content is King
Der zweite Teil basiert auf der Grundlage: Content ist King. Diese Strategie zielt nicht darauf ab die internen Kosten zu senken, sondern dem Kunden zusätzliche, relevantere oder neuere Daten zur Verfügung zu stellen. Es gibt mindestens drei Arten von Content-Anbietern.
- Pure Content Provider, die neue oder neuartige Daten erfassen, oder Daten, die einfach noch nicht erfasst wurden und ein Geschäft um sie herum bauen. Zu diesen Unternehmen gehören Bloomberg und Morningstar, die Daten über die Finanzmärkte liefern. Uber ist ein weiteres Beispiel. Es fand einen Weg, um „Ich brauche eine Fahrt“ und „Ich bin auf der Suche nach einem Fahrpreis“ und bieten einen Service, den die Menschen lieben.
- Informationalisierung bestehender Produkte und Dienstleistungen, wo man Daten generiert, die Kunden benötigen. Karten für GPS Systeme im Auto sind klassische Beispiele. Die Strategie scheint recht profitabel zu sein!
-
Infomediation, wo man keine neuen Daten erstellt, sondern den Austausch ermöglicht und den Menschen hilft die benötigten Daten zu finden. Denken Sie an Google. Es gibt viele Vermittler. Immerhin bedeuten mehr Daten, mehr Daten zum Austausch.