Digitalisierung der Arbeitswelt
Anlässlich des jüngsten Interviews, welches auf dem Blog der Bridge imp veröffentlicht wurde, beleuchten wir noch einmal die Auswirkumgen der Digitalisierung auf die heutige Arbeitswelt. Zu betrachten sind dabei sowohl Startups, kleine und mittelständische Unternehmen, als auch bekannte Konzerne.
Kann man der Digitalisierung entkommen?
Wahrscheinlich würden sich Möglichkeiten ergeben, einen Bogen um die Digitalisierung zu machen, aber ob es Sinn macht ist eine andere Frage. Denn wer Digitalisierung richtig für sein Unternehmen nutzt kann dies weiterentwickeln und somit weiter voran bringen.

Digitalisierung der Arbeitswelt- Unternehmensgröße im Vergleich
- Die noch am Anfang stehenden Start-Ups
Als erste Interview Frage wird darauf eingegangen welchen Mehrwert Unternehmen verschiedener Größen mit der Digitalisierung von Arbeitsprozessen zielen kann. Dabei kommen Start Ups ohne hin schon mit digitalen Prozessen zur Welt und sitzen am Puls der Zeit.
- Große und längst bekannte Konzerne
In großen Konzernen wird es aber in dem meisten Fällen ebenso oft große Hierarchien geben. Entscheidungswege sind somit komplex und lassen sich nicht mal eben so treffen. Ein weiterer Pitfall ist leider viel zu oft das Verfehlen von strategisch sinnvollen Digitalisierungs- Investitionen. An den falschen Stellen werden hohe Summen ausgegeben mit verhältnismäßig wenig Outcome.
- Der gut etablierte Mittelstand
Das höchste Potential bei der Digitalisierung der Arbeitswelt birgt der Mittelstand. Wird hier an den richtigen Stellen angesetzt, kann das bereits gut etablierte Familienunternehmen von den digitalen Prozessen profitieren. Die kurzen Entscheidungswege und einfachen Prozesse könnten es dem Mittelstand ermöglichen, gegenüber den Konzernen, schnelle aber effektive digitale prozessoptimierende Lösungen zu finden.

Digitalisierung
Digitale Technologien können das Leben am Arbeitsplatz um einiges angenehmer machen. Zeitaufwändige Prozesse lassen sich vereinfachen und so schafft Technologie auf sämtlichen Ebenen einen Mehrwert für Unternehmen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass oft falsch an das Thema Digitalisierungsprojekt herangegangen wird. Es ist zu raten, Ziele vorher zu definieren und regelmäßige Reportings durchzuführen. Diese regelmäßigen Kontrollen, unterstützen die Verfolgung und tatsächliche Erreichung der Digitalisierungsziele. Für manche Unternehmen kann auch eine Beauftragung eines Interim Manager sinnvoll sein. Dieser sollte neben einem Technik Verständnis auch die fachlichen und unternehmerischen Bereiche Ihres Unternehmens beherrschen, um Technologie effizient zur Prozessoptimierung einsetzen zu können.